Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • gemeinsam auf dem Weg
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Bibelteilen

Bibelteilen

Das Bibel-Teilen ist eine Form des Umgangs mit der Bibel in Gruppen, die in Südafrika entstanden ist.

Sie bietet allen Gruppenmitgliedern die Möglichkeit, sich gleichberechtigt zu beteiligen - egal welche Vorbildung oder Vorerfahrung sie haben. Sie regt dazu an, den biblischen Text mit dem Leben in Verbindung zu bringen.
Bibel-Teilen vollzieht sich in sieben Schritten. Fünf davon haben liturgischen Charakter. So wird für alle Beteiligten erlebbar, dass ein Gespräch über die Bibel eine spirituelle Dimension hat.

 

1. Schritt: Gott einladen

 

In Gebet, Lied oder anderer liturgischer Form wird Gott in die Gemeinschaft eingeladen. Dies kann von einem Gruppenmitglied vorbereitet sein.

 

2. Schritt: Den Text lesen


Der Text wird zunächst laut vorgelesen, ohne dass die anderen mitlesen; danach wird er von allen still nachgelesen. Spätestens jetzt sollten alle Teilnehmenden den Text vor sich haben.

 

3. Schritt: Worte hören

 

Die Teilnehmenden wählen aus dem Text für sie zentrale Worte (Satzteile oder kurze Sätze) aus. Diese werden reihum laut “betend” vorgelesen. Keine Erläuterungen, keine Kommentare. Dabei können dieselben Worte durchaus mehrmals genannt werden. Danach wird der Text noch einmal laut oder still gelesen.

 

4. Schritt: Schweigen

 

Die Teilnehmenden nehmen sich etwa fünf Minuten Zeit, um in der Stille auf Gott zu hören und sich auf den Text zu besinnen.

 

5. Schritt: Sich mitteilen

 

Die Teilnehmenden tauschen sich darüber aus, warum sie bestimmte Worte oder Sätze ausgewählt haben, was ihnen am Text aufgefallen oder wichtig ist, was sie wundert, ärgert, freut, auf welche Gedanken sie der Text gebracht hat, welche Erfahrungen sie gemacht haben. Keine Diskussion, keine langen Ausführungen, keine Rede und Gegenrede. Darauf sollte die Leitung besonders achten!


6. Schritt: Gespräch 

 

Welche Aspekte von Mission spricht der Text an? Was sagt der Text den Teilnehmenden über ihre Gemeinde und „ihre“ Mission vor Ort? Wie könnte das bei Partnern in Afrika und Asien sein? Zu welchem Engagement in der Mission ermutigt der Text? In dieser Phase kann eine Gesprächsleitung sinnvoll sein.

 

7. Schritt: Abschluss 

 

Im Gebet oder in anderen liturgischen Formen wird das Bibel-Teilen zusammengefasst. Auch hier sind Formen schön, an denen sich alle beteiligen können.


(Jutta Beldermann, VEM)
 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Dörnbach


Pfarrhofweg 5
4073 Wilhering
Telefon: 07221/88135
Mobil: 0676/8776-5060
pfarre.doernbach@dioezese-linz.at
http://www.doernbach.at

Herzlich Willkommen in der

Röm. Kath. Pfarre TraunerLand

Pfarrgemeinde Dörnbach

 

 

GRÜSS GOTT

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen