Karsamstag
Was wir bedenken
Der Karsamstag ist der liturgische Trauertag im Kirchenjahr.
In unserer so genannten Spaßgesellschaft gibt es kaum noch öffentliche Zeiten der Trauer und des Innehaltens. Dabei wäre es entscheidend, durch diese Zeiten des Trauerns und Klagens hindurchzugehen, damit Leib und Seele daraus wieder auferstehen können.
Wie wir uns besinnen
Den ganzen Tag: stilles Gebet vor dem Heiligen Grab in der Stadtpfarrkirche Grieskirchen und in der Familienkirche Schlüßlberg. Manche Menschen zünden dort ein Licht an oder stellen Blumen hin.
Im Friedhofsbesuch drücken wir die Verbundenheit mit unseren Verstorbenen aus.
Wann wir Auferstehung feiern
20.00 Uhr: Feierliche Osternachtsfeier in der Stadtpfarrkirche Grieskirchen mit
Segnung des Osterfeuers,
Lichtfeier mit der Osterkerze (bitte Kerzen mit Tropffängern mitnehmen)
Biblische Lesungen, die von Rettung erzählen
Erneuerung des Taufversprechens
Eucharistiefeier
Speisenweihe.
Zur Besinnung
Grab, das ist:
Nicht mehr weiterkönnen.
Grab das ist:
Zerbrochene Seele.
Grab, das ist: ausgeronnen.
Grab, das ist:
Tot.
Auferstanden, das ist:
Aufgabe haben.
Auferstanden, das ist:
Neuland sehen.
Auferstanden, das ist:
Liebe schenken.
Auferstanden, das ist:
Vertrauen können.