Palmbuschen binden und Palmsonntag 2025

Körbe mit Palmbuschen, die anschließend im Unimarkt und vor der Pfarrkirche verkauft wurden.
Die Katholische Frauenbewegung Schönering gibt die schöne Tradition des Palmbuschenbindens weiter. Nachdem am 9. und 10. April im Pfarrheim ca. 240 Stück Palmbuschen gebunden worden waren, trafen die fleißigen Frauen noch Vorbereitungen für das Binden der Palmbuschen durch die Erstkommunionkinder am 11. April.
Zu Beginn erfuhren die Kinder und viele Eltern Wissenswertes über die Herkunft, das Brauchtum und den Volksglauben rund um den Palmbuschen. Voller Eifer legten die Kinder dann los und fertigten - unter fachmännischer Anleitung durch das kfb-Team - aus den Zweigen von Lärche, Palmkätzchen, Efeu, Buchsbaum, Eibe, Wacholder und Haselnuss einen schönen und individuell gefertigten Buschen.
Zum Schluss wurden noch bunte Bänder an den Buschen angebracht. Die Kinder waren sichtlich stolz auf ihre fertigen Kunstwerke! Ein herzliches Dankeschön an das kfb-Team und an Sigrid Glemba sowie an alle, die mitgeholfen haben, dass diese schöne Tradition weiterlebt.
Am Palmsonntag, 12. April 2025, versammelte sich eine große Glaubensgemeinschaft mit ihren Palmbuschen - darunter viele Erstkommunionkinder mit ihren Familien - in der Pfarrkirche Schönering und erwarteten den feierlichen Einzug des liturgisches Teams zum Festgottesdienst am Palmsonntag. Mehrere Familien kamen sogar zu Fuß aus Reith - eine Reither Palmprozession quasi.
Der Palmsonntag markiert den Beginn der Karwoche, der Heiligen Woche. An keinem anderen Tag im Kirchenjahr liegen Anfang und Ende, Freude und Leid so nahe beieinander.
Nach der Segnung der Palmbuschen wurde in der von Kurat Anton-Joseph Ilk und Diakon Johann Hagn zelebrierten Eucharistiefeier der Spannungsbogen der Heiligen Woche eindrucksvoll zum Ausdruck gebracht – vom Jubel am Palmsonntag mit Palmbuschen bis hin zum Leid am Karfreitag mit dem Tod Jesu am Kreuz.