Samstag 20. September 2025

Weihkorbdecken: Kunstvolle Zierde für die Osterspeisen

Weihkorbdecke aus St. Georgen im Attergau

Osterspeisen schmecken nach der Fastenzeit nicht nur besonders gut, sondern wollen auch festlich verhüllt sein. In der Pfarre St. Georgen im Attergau haben Goldhauben- und Kopftuchfrauen traditionelle Weihkorbdecken selbst gestaltet.

Zu Ostern werden traditionell Fleisch, Schinken, Eier, Salz und Brot bei den Gottesdiensten gesegnet. Damit der Korb mit den Speisen besonders festlich aussieht, werden die Speisen mit sogenannten Weihkorbdecken zugedeckt. Dabei handelt es sich um Tücher aus Leinen, die mit österlichen Symbolen bedruckt oder bestickt werden. Die meist rot oder altrosa Kreuzstichmotive oder Drucke zeigen etwa das Lamm (Symbol für Christus) mit der Fahne (Symbol für den Sieg des Lebens über den Tod) oder das Christus-Monogramm IHS. Die Jahreszahl der Herstellung, Monogramme und Streublumen oder kleine Sterne sind beliebte Motivbeigaben. Das weiße Leinen erinnert an die Grablegung Jesu, das Rot des Stickgarns symbolisiert die Liebe und das Leben – Ostern ist ja DAS Fest des Lebens.

 

Im Pfarrmuseum St. Georgen im Attergau, das vom Heimatverein Attergau geführt wird, werden Schätze aus dem Pfarrarchiv, alte Lichtquellen und Beispiele für gelebte Volksfrömmigkeit aufbewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – so auch Weihkorbdecken. Diese waren früher größer als heute, weiß Brigitte Hauke, die Leiterin des Pfarrmuseums, denn: „Der Inhalt des Weihekorbes musste für alle HausbewohnerInnen bzw. Familienmitglieder reichen.“ Auch heute noch werden die gesegneten Speisen nach dem Auferstehungsgottesdienst bzw. beim Osterfrühstück verzehrt. Durch die Segnung der Speisen wird eine Verbindung vom eucharistischen Mahl beim Gottesdienst zur häuslichen Tischgemeinschaft hergestellt. In manchen Familien schmückt die Weihkorbdecke nach dem Gottesdienst den Ostertisch.

 

Im Pfarrsaal von St. Georgen im Attergau wurden von den Goldhauben- und Kopftuchfrauen rechtzeitig vor dem Osterfest Weihkorbdecken selbst bedruckt – unter fachkundiger Anleitung von Frau Kienesberger. Den Frauen ist es ein Anliegen, dieses Brauchtum neu zu beleben bzw. zu pflegen. Das Ergebnis: individuelle Kunstwerke, die den Gabenkorb und den Ostertisch verschönern werden.

 

Informationen zum Osterbrauchtum unter www.dioezese-linz.at/ostern

 

Informationen & Kontakt:

Brigitte Hauke
Tel.: 0699 10 22 95 47
heimatverein@attergau-zeitreise.at

 

 

Presseunterlagen zum Download

 

Pressemitteilung zum Download (doc / PDF)

 

Pressefotos zum Download (Brigitte Hauke / honorarfrei)

 

Foto 1, Foto 2, Foto 3, Foto 4, Foto 5: Im Pfarrsaal St. Georgen im Attergau entstanden kürzlich bedruckte Kunstwerke.

 

Foto 6, Foto 7, Foto 8: Beispiele für bestickte Weihkorbdecken

 

 

Kirche vor Ort
Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Am 14. September wurden die Paare, die im Jahr 2025 ein Ehejubiläum feiern, von der KFB-Sipbachzell zu einem...

Familiengottesdienst zum Schulanfang

Pfarrgemeinde Traun: Familiengottesdienst mit Schultaschensegnung

Beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Traun am 14. September 2025 wurden passend zum Start des neuen...

Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

80 Personen hatten sich am 13. September 2025 bei der Kapelle Bertenöd im bayerischen Stubenberg zur Braunauer...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-muehlheim.dioezese-linz.at/
Darstellung: