Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Berufsprofile
  • Weiterbildung
  • Offene Stellen
  • Betriebsrat
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Fachbereich Seelsorger:innen in Pfarren
Fachbereich Seelsorger:innen in Pfarren
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Ruth Ebner

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • zu weiteren Portraits
Mag.a Ruth Ebner

Pastoralassistentin in den Pfarren Allerheiligen und Münzbach

Teilzeit / 35 Jahre / verheiratet, 2 Kinder

 

Ausbildungswege für Seelsorger:innen

"Meine Arbeit gibt mir Kraft und stiftet Sinn."

Wie hast du den Weg in die Seelsorge gefunden? Gab es für deinen Weg in die Seelsorge ein prägendes Erlebnis?

Ich bin in Kematen an der Krems aufgewachsen und habe das Gymnasium der Abtei Schlierbach besucht. Über meinen weiteren Ausbildungsweg war ich zuerst unschlüssig. Als Jungscharleiterin hatte ich den Bezug zur Kirche und habe mich schließlich an der Katholischen Universität für Theologie eingeschrieben, obwohl es mich auch sehr zur Biologie gezogen hätte. Im Anschluss habe ich in Bad Hall mein Pastorales Einführungsjahr absolviert. In dem Jahr kam auch unsere Tochter zur Welt. Als sie 16 Monate alt war, habe ich als Pastoralassistentin in Kefermarkt zu arbeiten angefangen. Nach der Karenz mit unserem Sohn habe ich in der Volksschule Religionsunterricht gegeben. Da mein Mann und ich den Bio-Bauernhof seiner Eltern weiterführen wollten, habe ich die Ausbildung zur landwirtschaftlichen Facharbeiterin absolviert. Seit 2022 bin ich als Pastoralassistentin in Teilzeit in den Pfarren Allerheiligen und Münzbach tätig. So habe ich jetzt zwei berufliche Standbeine, die meinen Interessensbereichen entsprechen.

 

Was zählt zu deinen Aufgaben?

Derzeit liegt mein Fokus auf der Begleitung der Seelsorgeteams und in der Unterstützung der Pfarrgemeinderäte. Ich bin ich der Vorbereitung von Erstkommunion und Firmung involviert und feiere Gottesdienste. Bei der wöchentlichen Dienstbesprechung mit dem Dienstvorgesetzten und den Kolleg:innen werden die anstehenden Aufgaben besprochen und verteilt, das schafft eine gute Basis im Team.

 

so geht Seel sorge

    zurück
    weiter

    Was ist dir einmal richtig gut gelungen?

    Das ist weniger ein großer Erfolg als vielmehr die positiven Rückmeldungen nach den Gottesdiensten, zum Teil gleich auf dem Kirchenplatz, zum Teil per Mail – das gibt mir Kraft und stiftet Sinn.

     

    Was sind deine Top 3 Tipps für angehende Seelsorger:innen?

    1. Schau gut auf dich selbst. Lege dein Augenmerk auf die Aufgaben, die dir liegen und die du zeitlich gut schaffst. Niemand muss alles machen und können.
    2. Habe Mut zur Lücke. Die Zeiten ändern sich, hoffentlich ändert sich die Kirche mit. Nur, weil etwas früher so oder so gemacht wurde, ist kein Grund, es beizubehalten.
    3. Vernetze dich mit Kolleg:innen. Gemeinsam tragen sich die Lasten leichter.

     

    Was sind deine spirituellen Kraftquellen? Was machst du gerne in deiner Freizeit?

    Wir verbringen gerne Zeit mit den Verwandten und machen Ausflüge. Täglich tanke ich Energie auf unserem Hof, den wir aktuell aus- und umbauen, damit wir Urlaub am Bauernhof und Einstellplätze für Pferde anbieten können. Mit meinem Österreichischen Warmblut unternehme ich gerne Ausritte in der Natur. Mir ist ein guter, bewusster Umgang wichtig mit dem, was uns umgibt. Schöpfungsverantwortung gehört für mich ebenso zum Glauben wie Gottesdienste.

     

    Gespräch mit Magdalena Welsch

    zurück
    wege zur seel sorge

    Florian Baumgartner

    "Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht."

    Birgit Brunner

    "Ich will einen froh machenden Glauben verkünden."

    Ruth Ebner

    "Meine Arbeit gibt mir Kraft und stiftet Sinn."

    Severin Falkinger

    "Man kann auch als schwierig geltende Zielgruppen erreichen, wenn man die richtigen Angebote für sie findet."

    Bruno Fröhlich

    "In der Kirche können wir auf loyale, kritische Menschen bauen."

    Sr. Verena Maria Haselmann

    "Ich bin überzeugt davon, dass Kirche nur von innen heraus verändert werden kann."

    Joe Hofmann

    "Wir sind die Anwält:innen der Jugendlichen."

    Elisabeth Hötzmanseder-Sommer

    "Unsere Frohe Botschaft in die Zukunft zu tragen ist mein Herzensanliegen."

    Robert Janschek

    "Wir müssen Kirche so gestalten, dass sie für die Menschen eine Relevanz hat."

    Walter Lamplmayr

    "Jeder Mensch hat das Recht auf Seelsorge."

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Fachbereich Seelsorger:innen in Pfarren


    Herrenstraße 19
    4021 Linz
    Telefon: 0732/772676-1201
    seelsorge.pfarren@dioezese-linz.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen