
In seiner Predigt ging Bischof Manfred Scheuer der Bedeutung des Wahlspruchs von Abt Bernhard „Gott Suchen“ mit Blick auf die Regel des hl. Benedikt nach. Der benediktinischen Tradition verdankten wir eine gute Ordnung des Lebens, so Bischof Scheuer, darunter die für einen „alltagstauglichen Glauben“ wichtigen Haltungen der Beständigkeit (stabilitas) und einer heiteren Gelassenheit (hilaritas). Das „Hören“, mit dem Benedikt seine Regel beginnt, sei zentral für die Kirche und die Welt von heute, ebenso wesentlich sind der Gehorsam und die ständige Bereitschaft zu Umkehr und Neubeginn.
Der Neubeginn wurde in der stimmungsvollen Feier durch die berührende musikalische Gestaltung, aber auch durch Elemente, wie Gabenprozession oder gemeinsames Segensgebet für Abt Bernhard spürbar. Es waren Vertreterinnen und Vertreter der Stiftspfarren, des Stiftsgymnasiums und der Stiftsbetriebe eingebunden. Der aus Rom angereiste Abtprimas sowie der Landeshauptmann und der Superintendent Oberösterreichs hielten viel beachtete Reden.
Abt Bernhard schloss die Feier mit seinem Lieblingsvers aus der Regel des hl. Benedikt (Prolog 49), der vom Suchprozess des Glaubens spricht: „Wer aber im klösterlichen Leben und im Glauben fortschreitet, dem wird das Herz weit, und er läuft in unsagbarem Glück der Liebe den Weg der Gebote Gottes.“ Das wünsche er uns allen.
Fotos: © Kerkmann
Weitere Fotos der Abtbenediktion sind auf der Stiftswebsite im Beitrag „Bewegende Momente“ zu sehen: https://www.stift-kremsmuenster.at/aktuelles/bewegende-momente
Auf dem YouTube Kanal des Stiftes Kremsmünster ist ein Kurzvideo der Abtbenediktion mit den Kernaussagen der Predigt und Ansprachen abrufbar. Die Aufzeichnung der Abtbenediktion in gesamter Länge steht ebenso weiterhin zur Verfügung. https://www.youtube.com/@stiftkremsmunster7552
Bericht der Abtbenediktion in gesamter Länge zum Nachlesen: https://www.stift-kremsmuenster.at/aktuelles/im-zeichen-der-gottsuche