Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
    • Aktuell
    • Team
    • Kinderschutz
    • Tod & Trauer
    • Mitarbeiten
    • Presse
    • Galerien
    • Kalender
    • Halbjahresprogramm
  • Jungschar
    • Aus- & Weiterbildung
    • Materialien
    • Kinderschutz
    • Rechtliches
    • Jungscharpädagogik
    • Praktisches
    • Ferienlager
    • Aktionen
    • Termine
    • Team
    • DiLK
  • Ministrieren
    • Grundlagen
    • Ideen & Tipps
      • Material
    • Kinderschutz
    • Aus- & Weiterbildung
    • Veranstaltungen für Kinder
      • Minitag
      • Wallfahrt
    • Team
  • Sternsingen ● DKA
    • Sternsingen
      • Projektpartner*innen
      • Materialbestellung
    • Kinderschutz
    • Auslandseinsatz
    • unterm Jahr
  • Kinderliturgie
    • Grundlagen
    • Gottesdienst-Ideen
    • Videoreihe: für Kinder erklärt
    • Fachteam Kinderliturgie
    • Aus- & Weiterbildung
    • Kinderschutz
    • Material & Literatur
    • KGG
  • Erstkommunion
    • Für Eltern und Pat*innen
      • Impulse
    • Für das Erstkommunion-Team
      • Elternarbeit
      • Vorbereitung
      • Feiern
      • Downloads
      • Auf dem Laufenden bleiben
      • best practice
      • Versöhnung
    • Kinderschutz
  • Häuser
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Team Kinder | Katholische Jungschar
Team Kinder | Katholische Jungschar
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Planung der Gruppenstunde

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • Weitere Artikeln
Gruppenstunde: Wie geht's?

So gelingt die Planung ganz leicht. 

 

 

Planung ist das halbe Jungscharleben

 

Um ein Haus zu bauen, in dem man sich wohl fühlen und sein Leben verbringen möchte, macht man vorher einen Plan. Verschiedenste Überlegungen werden angestellt, bevor es an die Umsetzung geht, denn ich kann nicht ein Haus einrichten, wenn ich noch keine Mauern aufgestellt habe.
Mit einer guten Planung schaffe ich es, meine Träume umzusetzen.
Mit einer guten Planung in der Jungschar schaffst du es auch, deine Ziele für die Jungschar umzusetzen.
Was solltest du bei einer Planung alles beachten?

 

Wer?
In der Jungschargruppe seid ihr eine Einheit, habt gemeinsame Ziele und Interessen. Dennoch ist jedes Kind einzigartig, hat eigene Interessen und Vorlieben, Fähigkeiten und Talente. Deshalb ist es gut, wenn du dir die Bedürfnisse eines jeden Kindes konkret anschaust.
Hilfreiche Fragen könnten sein:
  • Wer sind die Jungscharkinder oder Ministrant*innen?
  • Was bereitet ihnen Freude und Spaß?
  • Welche Potenziale, Charismen, Fähigkeiten und Interessen hat jedes Kind?
  • Fühlen sich alle vom Inhalt der Gruppenstunden angesprochen?
Wozu?
Es ist auch gut, sich die Frage zu stellen, was du persönlich erreichen willst, welche Werte du den Kindern vermitteln willst. Manche Ziele sind nie zu erreichen, also stecke dir die Latte nicht zu hoch. Formuliere deine Ziele positiv und versuche sie auch zeitlich einzugrenzen und sie dann noch einmal zu überprüfen: Habe ich das Ziel erreicht, was fehlt noch an der Umsetzung?
Wann?
Bei deiner Planung musst du auch den Faktor Zeit berücksichtigen. Hier sind verschiedene Bereiche zu beachten:
  • In welchen Abständen trefft ihr euch zur Gruppenstunde?
  • Wie viel Zeit habt ihr zur Verfügung?
  • Kommen die Kinder direkt von der Schule oder hatten sie die Möglichkeit, die Zeit nach eigenen Vorstellungen zu gestalten?
  • Zu welcher Tages- und Jahreszeit findet die Gruppenstunde statt? (Denn im Winter ist es um 17 Uhr draußen bereits finster und im Sommer ist das noch helllichter Tag.)
Außerdem wirst du bei deinen Aktivitäten auch
auf das Jungschar-, Kirchen- und Naturjahr
Rücksicht nehmen.
Wo?
  • Wo trefft ihr euch zu den Gruppenstunden?
  • Steht euch ein eigener Raum zur Verfügung, den auch ihr gestalten könnt?
  • Wie sieht der Raum aus? Hat er eine gemütliche Plauderecke, sind bewegtere Spiele drinnen möglich oder lauern zu viele Verletzungsgefahren? Werden die Kinder durch verschiedene Dinge abgelenkt, so dass ruhigere Gruppenstunden daran scheitern?
  • Oder hast du die Gruppenstunde im Freien geplant? Auch hier ist es wichtig, das „richtige" Gelände zu wählen.
Wie?
Bei den Gruppenstunden unterscheiden wir zwischen thematischen Gruppenstunden, Spieleinheiten, Aktionen und handwerklichen Gruppenstunden. Je nachdem was du vorhast, bedarf es unterschiedlicher Vorbereitung.
Bei der Aktion ist eine gute zeitliche Planung erforderlich. 
Für die handwerklichen Gruppenstunden ist es wichtig, dass du die Kinder nicht überforderst. Es ist wichtig, dass du dir zu Hause bereits ein Ansichtsexemplar vorbereitest und so auch die Tücken kennen lernst, die dir die Bastelanleitung verheimlicht.
Was?
Ideen, was du alles machen kannst, erhältst du, wenn du das Jungscharjahr, Kirchenjahr und Naturjahr berücksichtigst.
Du kannst auch mit den Kindern eine Ideensammlung machen bzw. Augen und Ohren offen halten, um unausgesprochene Wünsche der Kinder herauszufinden.

Außerdem gibt es jede Menge an Behelfen, wo du dir gute Ideen und Anregungen holen kannst. Hier ist es natürlich wichtig, die Gruppenstunde nicht einfach zu übernehmen, sondern für deine Gruppe abzuwandeln oder
zu verändern.

Wir leisten in der Katholischen Jungschar Erziehungsarbeit. Diese zielorientiert, ansprechend, abwechslungsreich und sinnvoll zu gestalten,
erfordert eine gute Planung. Schwung und Begeisterung einerseits und eine sorgfältige Planung andererseits machen es dir möglich, spontan auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder einzugehen und nicht im Chaos zu
enden.

Die Ganzheitlichkeit des Kindes ist ein wichtiger Aspekt in der Jungschar. Eine abwechslungsreiche Planung beinhaltet Aktivitäten fürs Herz (Gefühl), fürs Hirn (Verstand) und für die Hand (Bewegung). Dies ist ausschlaggebend
für die Entwicklung der Gruppe. Sie prägen das Gruppenleben.
Hierfür liegt ein Großteil der Verantwortung bei dir als GruppenleiterI*in.

 

Wie bereite ich eine Gruppenstunde vor?

 

Beim Schmökern hast du eine tolle Geschichte gefunden, die du deinen Kindern nicht vorenthalten willst. Die Geschichte soll Thema deiner nächsten Gruppenstunde sein. Damit wäre die erste Hürde geschafft. Du hast ein
Thema.
Die Geschichte alleine füllt aber nicht eine ganze Gruppenstunde. Denn es gibt verschiedene Elemente, die einander ergänzen, das Thema weiterführen oder vertiefen. Die Elemente gehören in eine Ordnung gebracht und bei all dem darfst du deine Kinder nicht aus dem Blick verlieren.
Elemente können sein:

  • Spiele
  • Lieder
  • Quiz, Rätsel
  • Brainstorming
  • Film
  • Geschichten
  • Rollenspiel
  • Collage
  • Stille Diskussion
  • sich betätigen und ausprobieren können

 

  • Bei der Vorbereitung ist darauf zu achten, dass du durch verschiedene Elemente möglichst alle Kinder ansprichst.
  • Mach ein buntes Sammelsurium, was dir zu diesem Thema einfällt.
  • Lässt sich eine Collage gestalten oder ein Rollenspiel spielen?
  • Vielleicht kannst du die Kinder mit einem Rätsel auf das Thema hinführen.
  • Du könntest ein Brainstorming machen, die Kinder schreiben alles, was ihnen zu diesem Thema einfällt, auf ein Plakat.
  • Versuche, die Elemente zu reihen und überlege dir, wie viel Zeit das eine und andere in Anspruch nimmt.
  • Wenn du eine Reihung getroffen hast, dann schau noch einmal deinen Anfang und das Ende an. Denn ein guter Einstieg ist genauso wichtig, wie ein guter Mittelteil und ein gutes Ende der Gruppenstunde, das das Ganze abrundet.
  • Entwickle eine „Sammelleidenschaft“. Sammle Bilder, Geschichten, Texte, aber auch genauso verschiedenste Dinge, die man vielleicht beim Basteln brauchen könnte. Es ist oft gut, einen „Schatz“ zu haben.
  • Sprich dich mit deinem Gruppenleiter*innen-Team ab. Gemeinsam werden die Gruppenstunden oft noch genialer.

Wie bereite ich eine Gruppenstunde mit Spielen vor?

 

Eine Gruppenstunde wahllos mit Spielen zu füllen, ist nicht allzu schwer. Interessanter und abwechslungsreicher ist es, wenn du versuchst, die Spiele in einer Geschichte zu verbinden. Suche dir verschiedenste Spiele zusammen,
ruhigere und bewegtere, Spiele in der Großgruppe und Spiele in Kleingruppen. Reihe die Spiele abwechslungsreich aneinander und überlege dir eine Rahmengeschichte.
Mit ein bisschen Übung schaffst du es, die Spielerklärungen so abzuwandeln, dass sie Teil der Geschichte werden.
Mögliche Rahmengeschichten:

  • verschiedenste Reisen: Weltreise, Reise von einem Planeten zum andern, Reise über die Meere mit Wickie und den starken Männern,...
  • Übertragung von olympischen Spielen oder anderen sportlichen Bewerben
  • Nimm als Rahmengeschichte ein Märchen und „bastle“ die Spiele hinein.

Die Planung einer Gruppenstunde ist wichtiger Inhalt bei den Jungschar-Grundschulungen.

zurück
Weiteres
Entwicklungspsychologie

Wie Kinder sich entwickeln

Hier findest zu Hintergrundinfos und Basics zur Entwicklung von Kindern auf verschiedenen Ebenen. 

Positionspapiere

Positionspapiere

Lobby im Interesse der Kinder

Kinderliturgie

Kinderliturgie

Mit Kindern Gott feiern

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Team Kinder | Katholische Jungschar


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3342
kjs@dioezese-linz.at
https://linz.jungschar.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen